Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Gefahrenquellen auf Baustellen: Die Top-Ursachen für Unfälle und wie man sie vermeidet

Gefahrenquellen auf Baustellen: Die Top-Ursachen für Unfälle und wie man sie vermeidet

Bauzaunbanner an einer Baustelle.

Wussten Sie, dass Stress, Hektik und Müdigkeit zu den häufigsten Ursachen für Unfälle auf Baustellen zählen1? Diese verhaltensbedingten Faktoren, zusammen mit physischen Gefahrenquellen wie herumliegenden Kabeln und ungeeignetem Schuhwerk, sind bei der Gefahrenbewertung unverzichtbar1. Baustellensicherheit erfordert eine ständige Beobachtung und Anpassung an die sich ändernden Bedingungen, die durch simultane Arbeitsprozesse und Wettereinflüsse entstehen können.

Unfall

Ordnung und Sauberkeit sind essentielle Maßnahmen zur Vermeidung von Rutsch- und Stolpergefahren1. Um das Risiko zu minimieren, müssen Sicherheitspläne regelmäßig aktualisiert werden, um neuen Herausforderungen durch fortschreitende Bauarbeiten und Umweltveränderungen entgegenzuwirken. Neben der technischen Risikoprävention trägt die Ergonomie maßgeblich zur Arbeitssicherheit bei. Dies umfasst nicht nur das Arbeitsumfeld, sondern auch der richtige Umgang mit Geräten und Ausrüstungen, sowie Präventionsmaßnahmen bei Umweltgefahren wie extreme Hitze.

Auch die richtige Beleuchtung und Kontrolle von Bewegungsabläufen sind kritisch, um Stolper- und Rutschgefahren zu vermeiden1. Unfälle können effektiv durch eine umfassende Sicherheitsstrategie verhindert werden, die Verhaltensregeln und technische Maßnahmen kombiniert. Hierbei spielen individuelle Faktoren wie Stress und Ablenkung eine bedeutende Rolle1, weshalb eine ganzheitliche Risikoanalyse und kontinuierliche Schulung der Bauarbeiter unabdingbar sind.

Letztlich muss man auch die Baustelle gegen Betreten Fremder gesichert werden. Bauzäune sind hierfür Ideal, da Fremde so nicht einfach auf die Baustelle gehen können und eventuelle Verletzungen erleiden oder verursachen. Wenn eine Baustelle lange vor Ort bleibt, kann man den Bauzaun auch gut als Werbefläche nutzen: https://starprint.de/werbemittel/banner-planen/bauzaunbanner

Arbeiten in Gruben und auf Leitern: Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen

Die Sicherheit auf Baustellen erfordert spezielle Maßnahmen, insbesondere bei Arbeiten in Gruben und auf Leitern. Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich sind unerlässlich, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Gefahren bei Erd- und Aushubarbeiten

Ein wesentlicher Aspekt bei Erd- und Aushubarbeiten ist die Lage der Energieversorgungsleitungen. Diese sollte vor Beginn der Arbeiten bekannt sein, um das Risiko von Beschädigungen zu minimieren. Baugruben müssen korrekt abgeböscht werden, abhängig von Bodenart, Böschungswinkel und externen Einflüssen wie Niederschläge und Erschütterungen, um Einstürze zu verhindern. Ein rechnerischer Standsicherheitsnachweis ist erforderlich, wenn bestimmte Kriterien wie zulässige Böschungswinkel überschritten werden2. Breite Arbeitsräume und ausreichende Schutzstreifen entlang des Baugrubenrands sind entscheidend, um Gefahren für die Arbeitnehmer zu minimieren.

Ungenutzte Arbeitsöffnungen von Gruben müssen gegen Hineinstürzen gesichert werden, zum Beispiel durch Gitterroste oder Abdecksysteme3. Zusätzlich sind technische Lüftungsmaßnahmen erforderlich, wenn ein ausreichender natürlicher Luftwechsel nicht gewährleistet ist3.

Sicherheitsrichtlinien für Leitern

Bei der Leiternutzung auf Baustellen gelten strenge Sicherheitsvorgaben. Leitern und Tritte müssen stabil, tragfähig und rutschfest sein. Sie sollten nur gegen feste Stützpunkte angelehnt werden. Beschädigte Leiterteile müssen zeitnah ausgetauscht werden.

Ladder falls machen fast 50% aller Stürze im Bauwesen aus, und Sicherheitsleitern sind bei Arbeiten auf Treppen und schiefen Ebenen essenziell4. Absturzsicherungen müssen installiert werden, wenn der Böschungswinkel mehr als 60° beträgt und eine potenzielle Absturzhöhe von über 2 m vorhanden ist2.

Die Sicherheitsvorkehrungen beinhalten auch die Auswahl geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PPE) basierend auf den speziellen Arbeitsplatzbedingungen4. Zu- und Ausgänge dürfen nicht verstellt sein, um einen sicheren Zugang zu gewährleisten3.

Sicherheitsvorkehrungen

Elektrische Anlagen und Maschinen: Vermeidung typischer Gefahren

Die Elektrosicherheit auf Baustellen ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Stromunfällen zu minimieren. Eine ordnungsgemäße Installation und tägliche Funktionsprüfung elektrischer Geräte tragen maßgeblich zur Prävention bei. Besonders wichtig sind der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (FI-Schaltern), die regelmäßige Überprüfung durch Elektrofachkräfte und die adequater Auswahl von Geräten für witterungsbedingte Einflüsse. Elektrische Anlagen und Maschinen, die nicht ordnungsgemäß gewartet werden, können erhebliche Gefahren bergen, wie zum Beispiel Kurzschlüsse, die zu Stromschlägen und schweren Verbrennungen führen können5.

Wartung und Prüfung elektrischer Geräte

Eine regelmäßige Wartung und Prüfung elektrischer Geräte sind unerlässlich. Medizingeräte in Krankenhäusern müssen beispielsweise alle zwei Jahre sicherheitstechnisch überprüft werden, um den Vorgaben wie VDE 0751 zu entsprechen6. Professionelle Prüfberichte dienen hierbei als Nachweise für die Funktionalität und Sicherheit der Anlagen. Arbeit unter Spannung birgt das Risiko tödlicher Stromschläge, wenn nicht spezifische Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden5. Hervorzuheben ist hier die Bedeutung der Fehlerstromschutzschalter, die eine wirksame Schutzmaßnahme darstellen6.

Schutzmaßnahmen und Vorschriften

Elektrische Anlagen und Maschinen müssen gemäß den geltenden Vorschriften und Schutzmaßnahmen betrieben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies umfasst auch die korrekte Kennzeichnung der Geräte und Kabel, sowie den sachgemäßen Umgang mit Leitungsrollern und Baustellenbeleuchtung. Mechanische Gefahren durch Werkzeuge und bewegliche Teile können zu Quetschungen und Schnittverletzungen führen5. Gezielte Schulungen und Einweisungen der Beschäftigten in Sicherheitsvorschriften sind daher unverzichtbar. Beim Arbeiten in Niederspannungsnetzen können FI-Schalter mit einem Auslösestrom ≤ 30 mA zur Verhinderung von Stromunfällen beitragen6. Ergonomische Belastungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um Muskel-Skelett-Erkrankungen zu vermeiden5.

Quellenverweise

  1. https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/stolperunfaelle/verhaltensregeln/index.jsp
  2. https://www.dguv.de/medien/fb-bauwesen/sachgebiete/tiefbau/baugruben/bauportal_06_18_sicheres-arbeiten-in-baugruben.pdf
  3. https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/064-arbeiten-in-arbeitsgruben-und-unterfluranlagen
  4. https://www.denios.de/services/denios-magazin/sicher-arbeiten-in-der-hoehe
  5. https://tuev-thueringen.de/blog/gefaehrdungsbeurteilung-in-der-elektrotechnik-sicherheit-an-erster-stelle
  6. https://www.sichere-pflegeeinrichtung.de/bereichsuebergreifende-themen/bereichsuebergreifende-themen/elektrische-anlagen-und-betriebsmittel

Bildnachweis: Pexels